Alle Podcasts

Neu
Podcast #33
01.10.2025
56 Minuten und 34 Sekunden

KI & Legal Tech: Digitaler Wandel zwischen Studium und Kanzlei

In dieser Folge spricht Anne Baureis mit Katharina Sophie Hertel darüber, wo KI und Legal Tech in Kanzleien heute wirklich tragen: LLM-gestützte Recherche, Entwürfe und Vertragsanalyse – und wo klare Prozesse, Datenhygiene und Qualitätskontrolle unverzichtbar bleiben.

Wie bereitet das Jurastudium darauf vor, welche Kompetenzen Kanzleien von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern erwarten und wie Teams Wissen praxisnah aufbauen. Ein nüchterner Einblick ohne Hype – mit konkreten Beispielen aus dem Alltag.

mehr...
Podcast #32
01.10.2025
25 Minuten und 04 Sekunden

Aus der Praxis: So läuft Mentoring bei Kapellmann

In der aktuellen Folge spricht Vincent Goetz mit Simon Schneider und Regina Klein darüber, wie das Arbeiterkind-Mentoring bei Kapellmann den Einstieg in die Kanzleiwelt erleichtert – vom Matching und realistischen Zeitaufwand über Erwartungen an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger bis hin zu praxistauglichen Networking-Tipps. Außerdem geht es darum, wie „recht vielfältig“ unterstützt, welchen Wert ein Auslandssemester tatsächlich hat und woran man gute Mentoring-Beziehungen erkennt.

mehr...
Podcast #31
01.09.2025
43 Minuten und 46 Sekunden

Was macht eigentlich ein Anwalt für Erneuerbare Energien?

In dieser Folge spricht Julia Herdy mit Katrin Prechtl und Maximilian Schmidt über ihre Aufgaben, spannende Fälle und den Arbeitsalltag im Team Erneuerbare Energien.

Wie wird aus einer Fläche ein Wind- oder Solarpark? Wie planbar ist der Alltag – und wann kommt doch der spontane Anruf mit einem neuen Thema?

Sowohl zivilrechtlich als auch öffentlich-rechtlich sind zahlreiche Fragen zu klären: Es geht um Flächensicherung, Bau und Betrieb der Anlagen, Genehmigungen, Artenschutz, Wasserschutz und Regionalplanung – plus Schnittstellen zu Vergabe-, Energie-, Gesellschafts- und Steuerrecht: Netzanschluss, EEG-Ausschreibungen, Bürgerbeteiligung, Transaktionen.

Wie sieht die Praxis aus? Viel Verhandlung und Reisetätigkeit, punktuell Gerichtsverfahren (Verbands- und Nachbarklagen) – und häufig Kooperation statt Konfrontation. Warum der Einstieg ohne Vorwissen gelingt, was interdisziplinäres Arbeiten bedeutet und warum die Arbeit Sinn stiftet.

mehr...
Podcast #30
01.08.2025
36 Minuten und 41 Sekunden

Impostor-Syndrom in der Anwaltswelt: Warum wir oft (unbegründet) an uns selbst zweifeln

In dieser Folge spricht Michelle Heydenreich mit Anna von Troschke – Juristin, Coach und Sparringspartnerin für alle, die (zu) hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Es geht um das Impostor-Phänomen in der Juristerei – und darum, warum viele auch Jahre nach dem Berufseinstieg noch auf den großen „Aufflieg-Moment“ warten.

Ein ehrlicher Talk über falsche Bescheidenheit, ungesunde Perfektion – und die juristische Feedback-Wüste. Spoiler: Wer gelernt hat, sich kleinzureden, braucht mehr als ein Lob vom Partner, um da wieder rauszukommen.

mehr...
Podcast #29
01.07.2025
43 Minuten und 43 Sekunden

Was macht ein Kartellrechtler?

In dieser Folge spricht Stine Langfeldt mit ihrem Kollegen Sebastian Konrads über seinen Einstieg ins Kartellrecht – ein Fachbereich, den viele erst spät im Studium oder Referendariat entdecken. Wie läuft der Alltag in der Kartellrechts-Praxis ab? Wie planbar ist die Arbeit – und wie oft klingelt doch überraschend das Telefon mit einem neuen Fall?

mehr...
Podcast #28
01.06.2025
40 Minuten und 40 Sekunden

Sichtbarkeit als Strategie: Wie Personal Branding und LinkedIn im Anwaltsberuf wirken können

Wie verschafft man sich als junge Anwältin oder junger Anwalt eigentlich Gehör – und warum sollte das irgendwen interessieren?
Vom No-Name zum Rainmaker – wie ziehe ich die Aufmerksamkeit auf mich, ohne wie ein wandelndes Werbeplakat zu wirken?

In dieser Folge spricht Michelle Heydenreich mit Liane Allmann – systemischer Coach und seit Jahren die Geheimwaffe für Jurist:innen, wenn es um Business Development und Sales geht.

Ein ehrliches Gespräch über Personal Branding ohne Buzzword-Bingo, über den Umgang mit Unsicherheiten, über LinkedIn als Bühne statt Pflichtveranstaltung – und darüber, warum du dir früh eigene Themen suchen solltest. Spoiler: Die müssen gar nicht trocken und juristisch sein.

mehr...

Interessiert? Unseren Podcast findest du auch bei: